DIH Solutions - Dienstleistungen im Ingenieurswesen
Konstruktion - Statik - Strukturberechnung
Bauteiloptimierung - Bauwerksprüfung
DIH Solutions, Geschäftsführer Jan-Uwe Lange, Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau - Konstruktion - Berechnungsingenieur
© 2025
Vereinfacht hier erklärt!
Wissenswertes über Risse in Baustrukturen
Wodurch entstehen Risse in einer Struktur? – Was sind ihre Ursachen?
Im Maschinenbau gilt für metallende Bauteile, dass sich ein Riß immer an eine kleine Schadstelle
im Bereich hoher Biege- und oder Torsionsbelastungen bildet und sich dann konzentrisch über die
Lastzyklen durch das Material ausbreitet. Eine Schadstelle kann eine
kleine Delle im Bereich einer Bohrung sein oder ein Materialeinschluß (Schlacke im Schweißbad o.a.),
den ein Prüfer bei einer Sichtprüfung nicht erkennen kann. Durch besagte Beispielschadstellen erzeugte
hohe Kerbwirkungen führen zu Spannungsspitzen im Materialgefüge, wodurch sich der Riß im Werkstoff
ausbreitet. Die Richtung des Rißwachstums liegt hierbei 90°Grad zu einem der Hauptspannungsvektoren
s1, s2 oder s3. Das Bauteil versagt in dem Moment durch Gewaltbruch, wenn durch Rißwachstum (seitlich
keine Verbindung im Gefüge entlang des Risses) das Tragverhalten des Produktes geschwächt wurde und
der verbleibende Rest an Material die Belastungen nicht verarbeiten kann.
Im Gebäudebereich kommen Risse in Wänden und/oder Böden immer dann vor, wenn es Setzungen im
Baugrund gibt. Gründe hierfür können Gewichtsveränderungen im Haus sein, Grundwasser-Absenkungen
in der Nachbarschaft, Grundwasseranhebungen durch Starkregen, falsche oder unzureichend durchgeführe
Strukturveränderungen, Quellung des Bodens (Kalk, Karst) nach Starkregen, Erdfälle (Auswaschungen,
Salzstock, Kalkblasen, alte vergessene bergwerkstollen), Erdbeben, Erschütterungen durch Strassenverkehr,
Baustellen, Hanglagen u. a sein.
Hier treten die Risse dann schlagartig in den in Tragstrukturen und Tragfeldern auf. Die Eigentümer sollten
sofort handeln. Hier bietet sich dann ein Rißfortschrittmonitoring in Form von zwei Papierstreifen mit
Markierungen und Datum, die links und rechts an den Enden jedes Risses platziert werden.
Der Hauseigentümer sollte unbedingt alles Dokumentieren und Sachverständigt zur Hilfe holen.
Achtung! Risse an Bauteilen und Gebäuden weisen auf eine Gefahr hin! Beim Erkennen von Rissen
markieren Sie die Endpunkte mit einem wetterfesten Marker durch Striche, schreiben Datum und Uhrzeit
an beide Endmarken. Kontrollieren Sie die Rissentwicklung nach kurzer Zeit.
Ist (sind) der (die) Riß(e) gewachsen, so ist das Gebäude unverzüglich zu evakuieren.
Rufen Sie die Polizei oder Feuerwehr an. Es besteht unter große Gefahr! Handeln Sie!
Was sagen Risse eigentlich aus? – Was können Sie gegen Risse tun?
An Gebäuden oder ähnlichen Strukturen sind Risse Hinweise auf fehlendes Tragverhalten
in Bauwerksstrukturen (Mauerwerk, Böden, Stahlträger usw). Hier fehlt die Bindung
zu benachbarten Materialien, die eigentlich zusammenhängend sein sollten.
Risse entstehen durch betriebliche Belastungen (Schwingbrüche) oder durch plötzliche
lokal auftrettende Überlastungen, die das Bindevermögen (Scherbruchverhalten
z.B. bei Mauerwerk, Kerbstellen) auflösen.
Bei Gebäuden sollte beim Erkennen von neuen Rissen deren Endläufe durch Strichmarken
markiert werden. Dabei sind je Marke Datum, Uhrzeit, Länge anzutragen. Alle Risse sind in
kurzen Abständen zu kontrollieren. Vergrössern sich die Risslängen, so besteht absolute
Gefahr und das Gebäude ist zu evakuieren. Es besteht Einsturzgefahr!.
Die Ursache (Setzung, Gleiten, Auswurf von Boden) ist auch hier zu erkunden, aber durch
Sachverständigte von Feuerwehr oder dem Technischen Hilfswerks (THW).
Erst wenn die Ursache erkannt und das Gebäude durch Maßnahmen stabilisiert wurde,
darf es wieder betreten werden. Die Weiternutzung muß ein Gebäudesachverständigter klären.
Im Metallbau können schadhafte Bauteile bei Inspektionen oder Wartungen erkannt und
ausgebessert werden. Es können je nach Rißansatz und Verlauf auch Reparaturen in
Form von Reparaturschweißungen mit Aufdickungen durchgeführt werden. Vorher ist die
Rißursache zu erkunden. Danach können geeignete Maßnahmen (Rißfallen, Doublerbleche
etc) bei entspannter Schadstelle anzubringen bzw Reparaturschweißungen durchgeführt werden.
Welche Arten von Rissen gibt es?
An Gebäuden o
An Metallbauteilen o