DIH Solutions - Dienstleistungen im Ingenieurswesen
Konstruktion - Statik - Strukturberechnung
Bauteiloptimierung - Bauwerksprüfung
DIH Solutions, Geschäftsführer Jan-Uwe Lange, Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau - Konstruktion - Berechnungsingenieur
© 2025
Was sind Setzungen?
Setzungen von Bauwerken werden durch Veränderungen im Baugrund hervorgerufen. Diese machen
sich durch vertikale Verschiebungen (meistens abwärts gerichtet (z.B. hohe Nässeaufnahme) aber
auch aufwärts (Quellen) gerichtete Bewegungen im Erdreich unterhalb der Fundamentplatte
bemerkbar. Sie hängen daher von der Bodenbeschaffenheit und Einflüsse aus der näheren
Umgebung ab. Kleinere Setzungen über längere Zeiträume sind ganz natürlicher Art.
Höherer Setzungen mit Rissbildung am Bauwerk sind Hinweise auf einen nicht tragfähigen
Baugrund. Hier muß die Ursache nach erkennen der Setzung erforscht werden, da möglicherweise
hier höhere Gefahr für das Gebäude besteht – Entstehung und Wachsen von Rissen – Instabilität
des Bauwerks sich ergebend – Prüfen des Bewegungsverhaltens nötig (Gleiten)!
Was ist ein Grundbruch? Scherbruch im Baugrund!
Ein Grundbruch tritt auf, wenn höhere Druckbelastungen an einem Bauwerk über ein steif-
ausgerichtetes Fundament in den Bodenbereich übertragen werden. Wird hierbei die Tragfähigkeit
des Bodens überschritten, so wird Erdreich durch der Fundamentsohle seitlich ausgedrückt, was
sich durch einen balligen Erdwall bemerkbar macht. Ein Grundbruch muß vermieden werden, da
er die Stabilität des Bauwerks gefährdet. Es sind geeignete Maßnahmen zu treffen durch z.B.
Abstützen des Fundaments mittels Pfahl-Gründungen und Nachverdichten des Unterbodens in
dem betroffenen Bereich.
Wodurch entstehen Baugrundbewegungen?
Baugrundbewegungen finden in horrizontaler wie auch in vertikaler (±) Richtung statt. Sie sind
natürlichen Ursprungs, können aber auch menschlich hervorgerufen sein. Es finden Veränderungen
im Baugrund statt, die z.B. Setzungen, Gleiten des Bauwerks, Scherbrüche im Baugrund, schlechte
Baugrubenabstützungen, Absenken von Grundwasser, Starkregen mit höheren Grundwasserständen,
Quellen von kalkhaltigen Böden, Erdbrüche (Senkgruben), erdbebenartige Phänomene (Erschütterungen),
Schwerlast-Strassenverkehr, Veränderungen im Wassergehalt (Trockenheit), Bauvorhaben in der Nachbarschaft,
Hang- und Böschungslagen u.s.w. Aber auch eine Änderung der Bauwerkslasten durch Masse-Erhöhung
und verändeter Schwerpunktlage kann zum Versagen der Tragfähigkeit vom Baugrund führen.
Wozu führen diese an Bauwerken?
Sichtbar wird der Verlust an Tragfähigkeit vom Baugrund an merklichen und meßbaren Schiefstellungen
von Bauwerken und / oder durch Rissbildung in Wänden oder Bodenplatten. Risse wachsen dabei unter
Umständen in einer kurzen Zeit zu klaffenden Fugen. Türen und Fenster im Gebäuden lassen sich nur
schwer in ihre Rahmen drücken. Außhalb von Bauwerken im Bereich der max. Schiefstellung entsteht
im Bodenbereich ein flacher Auswurfhügel bzw. die Fundamentplatte (bei Bauwerken mit Flachgründung)
ist sichtbar unterhöhlt (Bruch der Fundamentplatte möglich).
Welche Arten von Erddrücke gibt es?
Texte und Bilder folgen in kürze!
Wozu führen diese an Bauwerken?
Texte und Bilder folgen in kürze!
Was ist ein hydraulischer Grundbruch?
Texte und Bilder folgen in kürze!
Haben Sie noch ein interessantes Thema zum Erd- oder Fundamentbau?
Texte und Bilder folgen in kürze!
Vereinfacht hier erklärt!