DIH Solutions - Dienstleistungen im Ingenieurswesen
Konstruktion - Statik - Strukturberechnung
Bauteiloptimierung - Bauwerksprüfung
DIH Solutions, Geschäftsführer Jan-Uwe Lange, Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau - Konstruktion - Berechnungsingenieur
© 2025
Vereinfacht hier erklärt!
Was ist statische und was ist zeitliche Festigkeit?
Die statische Festigkeit wird unter Laborbedingungen aus einer Reihe von gleichen Testläufe
(zeitlich gleichbleibende Belastungsgeschwindigkeit) mit anschließender
stochimetrischer Auswertung als gemittelter Wert bestimmt und in Tabellen als Rm.N = Mindest-
Zugfestigkeit oder als Re.N für Streckgrenze bzw. Rp02.N für Proportionalgrenzwert angegeben.
Diese Angaben sind Ausgangspunkte für die Auslegung von Bauteilen. Die statische Festigkeit
stellt eine Festigkeit dar, bei der ein Werkstoff eine gewisse materielle Eigenschaften aufweist:
Rm.N = Bruchgrenze. Als Re.N bzw Rp02.N werden für Grenzzustände bis zu denen ein
Werkstoff sich belasten lässt bezeichnet. Nach der Wegnahme der Belastung entspannt sich der
Werkstoff wieder. Darüber hinaus belastete Werkstoffe behalten plastische Verformungen bei –
sie beulen aus oder knicken ein oder nehmen einen anderen stabilen Zustand ein -> z.B. Bruch.
Das kann schlagartig geschehen - Prinzip des „Knackfrosch“-Effekt -durchschlagendes Beul-
Verhalten – kleine Ursache = große Wirkung !
Bei den zeitlichen Festigkeiten sprechen wir von Werkstoffkennwerten unter zeitlich veränderte
Betriebslasten – den Lastspielen, die eine schwellenden und/oder wechselnden Charakteristik
auf eine Baustruktur haben. Hier ist nicht die maximale Belastung in Form einer einzelnen Lasts-
Pannung ausschlag-gebend sondern die Anzahl von Spannungsamplituden in ihrer Größe und
Verteilung in Bezug auf einen oder mehreren Stellen einer Konstruktion. Die Summe aller
Schädigungen führt dann zum Kollaps des Bauwerkes, der somit früher oder später eintreten
wird. Kein Bauwerk ist für die Ewigkeit bestimmt. Bestimmt wird die Lebensdauererwartung
durch eine akkumulierte Schadensanalyse für eine Position an einem Bauwerk.