DIH Solutions  -  Dienstleistungen im Ingenieurswesen

Konstruktion - Statik - Strukturberechnung

Bauteiloptimierung - Bauwerksprüfung

DIH Solutions, Geschäftsführer Jan-Uwe Lange, Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau - Konstruktion - Berechnungsingenieur © 2025
Was ist CE – Konformität? Mit der CE Konformitätserklärung erfolgt eine Bestätigung über den Zustand eines Produktes (Einzelteil oder Bau- Gruppe) durch einen Hersteller während und nach seinem Ausführungsprozeß über erhaltene Leistungsmerkmale eines Produktes in Bezug auf die geforderte Sicherheit (eu / nat). Es ist eine Art Qualitätssiegel, welches durch die Eurpopäische Union (EU – Bauprodukt RL 89/106/EWG) im Rahmen eines Herstellungsprozesses ausgestellt werden muß. Hiermit erklärt ein Hersteller, das sein Produkt gewisse Tragfähigkeits- und besondere Sicherheitsmerkmale nach seinem Prozess aufweisst  (Prinzip der Konformitätsvermutung). Hierzu zählen im wesentlichen, die auf kleinen Kartenformen kurz erklärt werden können (Art einer Begleitkarte): * Materialeigenschaften (Zusammensetzung)     * Schweißeignung  (CEV-Nachweis) * Tragfähigkeit * Bruchfestigkeitkeit, Bruchverhalten        * Ermüdungsfestigkeit * Standfestigkeit * Allg. Sicherheit & Gebrauchstauglichkeit        * Berechnungs- und Prüfverfahren * Dauerhaftigkeit * Verhalten unter thermischen Einflüssen         * Maßnahmen zu Brandverhalten * Lebensdaueranalysen * Überwachung & Prüfungen während der Herstellung (Prüfpläne z.B. bei Schweißnähte) Diese Erklärung nach DIN EN 1090-T1 schreibt keine Regeln zu Bemessung und Herstellung von Baustrukturen vor. Sie schließt eine Lücke zwischen EU Recht/Vorgaben und nationalen Normen und Richtlinien und gilt für Stahl-, Aluminium- und Betonverbundprodukte. Regeln zur Bemessung (Berechnung) von Stahlbauten sind in DIN EN 1090 T2, die für Aluminium Bauten sind in der weiterführenden Norm DIN EN 1090 T3 enthalten. Beides sind Zertifizierungsnormen für Firmen. Für beide nationalen Normen gelten zusätzlich weitere nationale Normen für die Bemessung nach Vorgabe Eurocodes EC1 bis EC9 bzw diese sind durch nationale (D) Normen (DIN EN) bzw die des Anwenderlandes (Bereich EU-Binnenmarkt oder weltweit wenn vorhanden) zu ergänzen.
CE Symbol (Zwei halbe O's) Form und Größe des Zeichens sind nach EU Richtlinie 93/68/EWG vorgegeben.
Vereinfacht hier erklärt!